Konfliktlotsen für interne Reibereien (ID: 10)
Hausinternen Streit schlichten
Beschreibung
Konfliktlotsen sind im krankenhausinternen Konfliktmanagementsystem erste Ansprechpartner für Konflikte am Arbeitsplatz. Sie beraten einen oder vermitteln zwischen mehreren Konfliktpartnern, um möglichst zeitnah und auf unkomplizierte Weise Konfliktlagen zu klären und zu schlichten.
In komplizierten Fällen leiten sie an interne oder externe Berater weiter. (Beratungsstellen, Supervisoren, Rechtsanwälte).
Konfliktlotsen sind Streitschlichter und Vorbilder für einen anderen Umgang mit Konflikten. Sie sind Wegbereiter einer Kultur des klaren Feedbacks und des fairen Streits.
Konflikte sind eine „schnell nachwachsende Ressource". Sie gehören zum Alltag. Ohne Konflikte gäbe es keine Weiterentwicklung. Menschen mit den unterschiedlichsten persönlichen, gesundheitlichen oder kulturellen Hintergründen sollen in Teams effizient zusammenarbeiten. Dazu müssen die Einzelnen in der Lage sein mit Unterschiedlichkeit umzugehen und das „Anders-Sein“ bei sich und anderen nicht als Belästigung, sondern als Chance zu begreifen.
Hausinterne Konfliktlotsen können Konflikte solcher Art schlichten, d.h. zum gegenseitigen Verstehen anregen und gemeinsame Schritte initiieren. Konfliktlotsen sind allparteilich. Sie haben selbst nichts mit dem Ergebnis der Schlichtung zu tun. Sie begleiten den Prozess nach vereinbarten Regeln und Verfahren bis zum Ergebnis. Und: Sie entlasten Vorgesetzte und Führungskräfte.
Inhalte
- Konfliktmanagement
- Kommunikation in Konfliktsituationen
- Das Modell der Streitschlichtung
- Training, Fallarbeit, Videotraining
- Reflexion der eigenen Arbeit
Ziele
- Kennenlernen von Rollen, Aufgaben und Handwerkszeug des Konfliktlotsen
- Übernahme der Schlichterrolle und üben der damit verbundenen Aufgaben
- Moderation zwischen den Konfliktparteien, Schaffung von gegenseitigem Verständnis und Anregung zu gemeinsamen Vereinbarungen
- Begleitung der Konfliktpartner, die an einer Lösung interessiert sind und bereit sind, die Konfliktsituation zu ändern
Voraussetzungen
- MitarbeiterInnen, die keine Angst vor Streit haben, die bereit sind zuzuhören und gern die Rolle des Vermittlers einnehmen
- MitarbeiterInnen, die bereit sind sich persönlich und aktiv in die Fortbildung einzubringen
Rahmenbedingungen
- Rahmenbedingungen 5 tägiges Seminar für 10-20 TeilnehmerIinnen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dagmar Spies, Geschäftsführerin, Diplom Pädagogin, Supervisorin DGSV, Psychodramaleiterin und
Petra Zöllner, Freiberufliche Trainerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Coach IHK, Kunsttherapeutin, Lehrerin MBSR und Achtsamkeit