Patient:innen und Angehörige beraten (ID: 14)
Beraterische Kompetenz aufbauen
Beschreibung
Die aktuelle Situation in den Krankenhäusern führt häufig zu einer kürzeren Verweildauer der Patient:innen. Um einen guten Übergang nach Hause zu ermöglichen und eine möglichst zügige Rekonvaleszenz der Patient:innen zu unterstützen, sind die Mitarbeiter:innen mehr denn je gefordert, Patient:innen und Angehörige über die weiteren Schritte in Richtung Gesundung bzw. Umgang mit der jeweiligen Krankheit zu beraten.
Beraterische Kompetenz ist gefordert. Pflegerisches Fachwissen sollte in geeigneter Form an Patient:innen und Angehörige vermittelt werden.
Inhalte
- Den Beratungsauftrag erkennen, eingrenzen und gestalten
- Gespräche beginnen und beenden
- Gesprächsmethoden kennen lernen und erproben
- Expertenwissen verständlich an Nichtexperten weitergeben
- Patient:innen- und Angehörigen-Edukation üben
Ziele
- Die Ressourcen der Patient:innen und Angehörigen erkennen und fördern
- Fachwissen beraterisch und in verständlicher Form vermitteln
Voraussetzungen
- Ihre Erfahrungen, Ihr Fachwissen und die Lust, beides weiter geben zu wollen
- Zeit zum Üben von Gesprächssituationen
Rahmenbedingungen
- Eintägiges Seminar für 10-20 Teilnehmer:innen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dagmar Spies, Geschäftsführerin, Diplom Pädagogin, Supervisorin DGSV, Psychodramaleiterin oder
Guido Laschet, Freiberuflicher Trainer, Supervisor KSFH München, Qualitätsmanager DGQ, Lehrer für Pflegeberufe