Rechtsfragen bei der Dokumentation (ID: 36)
Qualitätssicherung im Klinikumfeld
Beschreibung
Die Dokumentation hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung im Klinikalltag zugenommen. Wenn auch von vielen noch immer als "lästiges Übel" empfunden, so gehört die Dokumentation doch untrennbar zur medizinischen Arbeit dazu. Dies hat zum einen fachliche Gründe, Stichwort: Qualitätssicherung. Zum anderen folgt die erhöhte Anforderung an die Dokumentationspflicht einer Entwicklung in der Rechtssprechung, die eine ordnungsgemäße und vollständige Dokumentation verlangt und immer höhere Anforderungen an die Qualität der Dokumentation stellt.
Die gerne beklagte „Verrechtlichung“ der Arbeit stellt sich bei genauerer Betrachtung wegen der besonderen Rechtswirkungen der Dokumentation als Chance heraus, sich persönlich bei der Berufsausübung abzusichern und den Haftungsfall schon im Vorfeld zu vermeiden.
Inhalte
- Zweck von Dokumentation erkennen
- Dokumentationsinhalt und –umfang überprüfen
- Strafrechtliche Risiken erkennen und abwägen
- Grenzen der Dokumentationspflicht erkennen
- Vorteile der EDV – Dokumentation abwägen
- Rechtliche Wirkungsweise der Dokumentation erfassen
Ziele
- Kenntnis der wesentlichen Rechtsquellen
- Ihre Rechte und Pflichten kennen und
- Sicherheit gewinnen
Voraussetzungen
- Ihre Fragen zum Thema
- Zur Vorbereitung des Seminar ist es sinnvoll, dem Dozenten Ihre zentralen Fragen zukommen zu lassen
Rahmenbedingungen
- Für 10 – 20 interessierte Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dr. Oliver Schreiber, Freiberuflicher Trainer, Rechtsanwalt in eigener Kanzlei, Promotion in Rechtswissenschaften