Zivil-, Straf-, Haftungsrecht (ID: 37)
Wichtige rechtliche Grundlagen im Klnikumfeld
Beschreibung
In diesem Seminar erschließen sich die Teilnehmer:innen rechtliche Zusammenhänge, insbesondere die Folgen strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung.
Die Fragen, wann ein „Verschulden“ vorliegt und wann von der Rechtsprechung „Fahrlässigkeit“ bejaht wird, wird in unterschiedlichen Themenkomplexen des Krankenhausalltags ausführlich erörtert. Wir arbeiten anhand aktueller Urteile und mit konkreten Beispielen.
Inhalte
Mögliche Inhalte im Bereich Strafrecht:
- Einführung in das Haftungsrecht
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Straf- und Zivilrecht
- Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe
- Unterlassungsdelikte, unterlassene Hilfeleistung
- Tötungsdelikte, Sterbehilfe
- Bedeutung von sogenannten Patient:innentestamenten
- Körperverletzung, Einwilligung
- Betreuung, Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht
- Freiheitsberaubung, Schweigepflicht
Mögliche Inhalte im Bereich Zivilrecht:
- Vertragliche Ansprüche von Patient:innen
- Deliktische Ansprüche von Patient:innen
- Regress bei mehreren Schädigern, interner Haftungsausgleich
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Minderjährige Patienten und deren Rechtsstellung
- Delegation
Ziele
- Kenntnis der wesentlichen Rechtsquellen
- Kenntnis der Besonderheiten im Klinikbereich
Voraussetzungen
- Konkrete Beispiele und Fragen aus Ihrem Arbeitsfeld
Rahmenbedingungen
- Ein oder zweitägige Veranstaltung
- Auf individuelle Themenwünsche und Schwerpunkte kann eingegangen werden
- Für 10 – 20 interessierte Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dr. Robert Jofer, Freiberuflicher Trainer, Jurist Strafverteidiger in eigener Kanzlei, Promotion in Strafrecht oder Dr. Oliver Schreiber, Freiberuflicher Trainer, Rechtsanwalt in eigener Kanzlei, Promotion in Rechtswissenschaften