Emotionale Kompetenz (ID: 39)
Den eigenen EQ fördern
Beschreibung
Führungskräfte sind mindestens 70% ihrer Arbeitszeit mit der Bearbeitung von Konflikten oder anderen zwischenmenschlichen Themen beschäftigt. Gerade dazu ist neben der Fachkompetenz die menschliche Seite gefordert. Seit David Goleman ist diese menschliche Seite definiert und beschrieben als emotionale und soziale Intelligenz - EQ genannt als Partner des IQ.
Was bedeutet es nun den eigenen EQ zu erkennen und zu fördern? Und dann gleichermaßen diese Qualitäten auch im eigenen Team oder bei einzelnen Mitarbeitern anzuregen.
Inhalte
- Begriffsklärung: soziale und emotionale Intelligenz
- Selbstwahrnehmung: Emotionen wahrnehmen, bewerten und ausdrücken
- Selbstbewusstsein und realistische Selbsteinschätzung
- Selbststeuerung und Selbstmotivation
- Empathie und Beziehungsfähigkeit
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
Ziele
- Ihren EQ einschätzen, sich selbst sensibler wahrnehmen und damit andere besser wahrnehmen
- Ihren eigenen Handlungsspielraum erweitern
Voraussetzungen
- Mut, sich persönlich zu reflektieren
- Bereitschaft, Übungen mitzuerleben
- Aufgeschlossenheit, von den anderen Teilnehmern lernen zu können
Rahmenbedingungen
- Ein- oder zweitägiges Seminar für 10-20 TeilnehmerInnen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dagmar Spies, Geschäftsführerin, Diplom Pädagogin, Supervisorin DGSV, Psychodramaleiterin