Humor im Krankenhaus (ID: 41)
Lachen als Stimmungsmotor
Beschreibung
Lachen entspannt verfahrene Situationen. Humor bringt heikle Themen auf den Punkt. Eine witzige Bemerkung provoziert. Im Gelächter entlädt sich Spannung. Der Clown stellt alles auf den Kopf und lädt uns ein, eine bestimmte Situation aus einer anderen, genauso wirklichen, Perspektive zu betrachten.
Könnte dies auch im Krankenhaus geschehen?
Das Seminar macht Mut zur Reflexion der aktuellen Arbeitssituation, hilft bei der Bearbeitung verfahrener Situationen und macht Lust auf mehr Humor im Krankenhaus Alltag.
Inhalte
- Physiologische und emotionale Aspekte des Humors
- Humortheorien
- Hilfreiche Merkmale des Narren in Konfliktsituationen
- Humorvolle Interventionen im Gespräch und im Pflegealltag
- Humorvolle Interventionen im Konfliktfall
- Reflexion Ihres Erleben von Humor
- Übungen und Spiele zur Förderung eigener humorvoller Einstellungen und Verhaltensweisen
Ziele
- Belustigt und angeregt sein
- Ideen für humorvolle Kontakte mit Patient:innen haben
- Konfliktsituationen humorvoll entschärfen können
Voraussetzungen
- Freude am Spielen und sonderbaren Aktionen
- Lust, zu lachen
- Interesse, Lachen und Humor in Ihrem Alltag zu integrieren
Rahmenbedingungen
- Ein- oder zweitägiges Seminar für 10-20 Teilnehmer:innen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dagmar Spies, Geschäftsführerin, Diplom Pädagogin, Supervisorin DGSV, Psychodramaleiterin oder
Katja Danninger, Kunsttherapeutin und Humorcoach