Selbstgesteuertes Lernen (ID: 53)
Kreativität verbessern
Beschreibung
Ziel der Lern- und Lehrkonzepte ist es, den Schüler zu selbständigem Denken und Handeln anzuregen und ihn in seiner sozialen und personalen Kompetenz zu fordern und zu fördern.
Dies bedeutet eine Abkehr von der lehrerorientierten Wissensvermittlung hin zu einer Lehrmethodik, die Beratung und Moderation von Lernprozessen in den Vordergrund rückt. Ein wesentlicher Ausgangspunkt des selbstgesteuerten Lernens ist eine praxisnahe Problemstellung, die der Schüler anhand einer bestimmten Methodik weitestgehend alleine bzw. in einer Lerngruppe erarbeitet.
Inhalte
- Problemorientiertes und selbstgesteuertes Lernen
- Lernfeldkonzept
- Lerntypen
- Die Rolle des Lehrers als Lernberater
- Entwicklung von Lernsituationen
- Methoden des SOL
Ziele
- Die Rolle als Lernbegleiter erleben
- Methoden kennen lernen, entwickeln und erproben
Voraussetzungen
- Lust am Experimentieren, Spielen und Diskutieren
Rahmenbedingungen
- Eintägiges Seminar für 10-20 TeilnehmerInnen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Verschiedene perspektive-Dozenten, die auch im Praxisanleiterlehrgang tätig sind