Konflikte mit Patient:innen meistern (ID: 9)
Umgang mit "schwierigen" Zeitgenossen
Beschreibung
Immer wieder begegnen uns sogenannte „schwierige“ Patient:innen und nicht selten fühlen wir uns hilflos oder gekränkt im Umgang mit ihnen. Oft fragt man sich dann: Wieso verhält der sich so unfreundlich, ungeduldig, grenzverletzend? Was bewegt unser Gegenüber, so zu handeln? Oder sind wir es, die in der einen oder anderen Situation „schwierig“ sind? Was berührt oder verletzt uns denn so sehr? Wie können wir uns am besten wehren oder gar "verteidigen"? Was könnte die schwierige Kommunikation entspannen? Um die Freude an der Arbeit zu bewahren, ist es wichtig, die Kommunikation mit den "schwierigen" Patient:innen zu optimieren.
Inhalte
- Konflikt- und Kommunikationsmodelle kennen lernen, die hilfreich sind, schwierigen Situationen aus anderen Blickwinkeln zu sehen
- Möglichkeiten der Gesprächsführung kennen lernen
- Übungen, um die Alltagssituationen zu de-eskalieren, zu entspannen und auch zum Konsens zu führen
- Modelle der Beziehungsgestaltung reflektieren, um die eigene Haltung gegenüber Patient:innen zu überprüfen
Ziele
- Mehr inneren Abstand zu Konfliktzonen erleben
- Persönliche Handlungsspielräume im Konfliktfall erweitern
- Verändern, was zu ändern ist und lassen, was zu lassen ist
Voraussetzungen
- Ihre Fragen und den Wunsch, diese zu klären
- Situationen, Geschichten aus Ihrem Alltag
- Mut und Freude am Rollenspiel und an der Selbstreflexion
Rahmenbedingungen
- Eintägiges Seminar für 10-20 Teilnehmer:innen
- Zweitägig buchen, wenn Sie eigene Fälle klären möchten und viel üben wollen
- Wir kommen zu Ihnen in die Klinik – Inhouse Seminar
Seminarleitung
Dagmar Spies, Geschäftsführerin, Diplom Pädagogin, Supervisorin DGSV, Psychodramaleiterin und weitere Trainer*Innen aus dem Team von perspektive PERSONALENTWICKLUNG